Für bauliche Änderungen besteht ein „Privater Gestaltungsplan Breitenmatt“ vom April 1996. Baubewilligungs- und Aufsichtsbehörde ist das Hochbauamt der Gemeinde Dürnten (Gestaltungsplan).
Die mit Ausschuss und Verwaltung betrauten Personen sind auf der Website ersichtlich.
Allgemeine Informationen an die Eigentümer und Mieter der Siedlung werden hier veröffentlicht, an den Anschlagbrettern bei der Ein- und Ausfahrt der Tiefgarage ausgehängt oder je nach Wichtigkeit auch an alle Bewohner verteilt.
Da keineBesucherparkplätzevorhanden sind, können dafür nur die privaten Aussenparkplätze der jeweiligen Miteigentümer benutzt werden. Ausserdem haben Besucher die Möglichkeit, ihre Fahrzeuge auf der linken Strassenseite der J.C.-Heer-Strasse, entlang unserer Terrassensiedlung, zu parkieren.
Für Schäden in und an den Eigenheimen bestehen Versicherungen.
Schäden, die gemäss Police gedeckt sind, müssen von den betroffenen Miteigentümern direkt gemeldet werden, mit Kopie an das Ausschuss-Mitglied Administration oder an die Verwaltung.
2. Anlage
Hausschlüssel können nur vom jeweiligen Besitzer des Sicherheitsscheines für das betreffende Haus schriftlich und mit Hand-Unterschrift bei DormaKaba bestellt werden. Bei Fragen dazu kann die Firma DormaKaba in Wetzikon weiterhelfen (Tel. 0848 858 687, Schliessplan Nr. 167 366)
Die Schlüsselder Anlage sind bei der Verwaltung deponiert. Da die Siedlung eine Schliessanlage von DormaKaba hat, müssen Schlüssel der allgemeinen Anlage durch die Verwaltung bestellt werden (Hallenbad, Sauna, Fitnessraum, Garage).
In Notfällen, etwa wenn sich jemand ausgesperrt oder seinen Schlüssel verlegt hat, kann man sich an Ausschuss oder Verwaltung wenden, es existiert ein Passepartout.
Briefkastenschilder können bei der Verwaltung bestellt werden.
Die Unterhaltsarbeiten der allgemeinen Anlage werden von den Verantwortlichen gemäss Unternehmensverzeichnis ausgeführt oder veranlasst. Meldungen über besondere Vorkommnisse oder Defekte bitte an die Verwaltung.
Die Reinigung und Schneeräumung der Treppenaufgänge ist Sache der Anstösser.
Freiwillige Helfer der Anwohner werden Verbindungswege und Garagen-Ein- und Ausfahrt von Schnee und Eis befreien.
Die an die Verbindungswege und Treppenaufgänge angrenzenden Bäume, Sträucher und Hecken müssen immer auf die Dachkanten, Weg- oder Treppenbreite zurückgeschnitten werden, damit die Aussenbeleuchtung gewährleistet ist und die Wegbenützer von der Bepflanzung nicht behindert werden.
Baum- und Sträucherschnitt kann jederzeit beim Häckselplatz unserer Siedlung (beim Fussballplatz) deponiert werden. Das Häckselgut steht allen Bewohnern zur Verfügung.
Für die Tiefgarage gilt folgende feuerpolizeiliche Vorschrift:
In nichtöffentlichen Einstellräumen darf je Einstellplatz das unmittelbar für den Betrieb und die Pflege des Fahrzeuges benötigte Material in einem brennbaren Kasten von maximal 0.5 m3 Inhalt oder in einem nichtbrennbaren Kasten von maximal 1 m3 Inhalt aufbewahrt werden.
Zusätzlich können noch ein Satz Pneus sowie sperrige und häufig transportierte Gegenstände wie Skis, Skistöcke, Surfbretter, Leitern und dergleichen gelagert werden.
Die Organisation der Abfall-Entsorgung finden Sie auf dem Abfallkalender der Gemeinde.
Für die Kehricht-Abfuhr stehen bei der Garagen-Ein- und Ausfahrt sowie an der Langrütistrasse (bei Nr. 23d) je ein gelb markierter Container zur Verfügung.
Für die Grün-Abfuhr stehen je zwei grün markierte Container bei der Garagen-Ein- und Ausfahrt bereit. Bitte die Abfälle möglichst erst kurz vor dem Abfuhrtag (gemäss Abfallkalender) in die „Grüncontainer“ entsorgen (Geruchsemissionen). Sollten die Container bereits gefüllt sein, kann das Grüngut in separaten Behältern bei den Containern bereitgestellt werden, sofern sie mit entsprechenden Abfuhrmarken der Gemeinde versehen sind.
Papier und Karton sind jeweils am Abfuhrtag bei den Containern zu deponieren.
Vor der Heizperiode sollte jeweils die Bodenheizung entlüftet werden. Bitte beachten Sie, dass die Luftzirkulation nicht durch unmittelbar vor den Ventilen stehende Möbelstücke behindert und dadurch die Temperaturregulierung beeinträchtigt wird. Während der Heizperiode sollten sämtliche Fenster und Türen möglichst geschlossen bleiben (Cheminéeklappen schliessen, etc.). Eine wirkungsvolle Lüftung der Räume erfolgt durch kurzes Öffnen möglichst vieler Fenster. Bitte ein Dauerlüften durch angestellte oder offene Fenster und Türen vermeiden. Richtiges Lüften hilft Heizkosten sparen.
Das Kärcher Reinigungsgerät der Gemeinschaft kann nach Reservation bei der Verwaltung auch privat benützt werden, Email oder Anruf genügt
Eine 3-teilige Leiter steht im Schutzraum (neben der Tiefgarage) zur Verfügung (bitte auf dem Benutzer-Blatt eintragen).
3. Aktivitäten
Fest-Bänke und Tische der Gemeinschaft können auch privat benützt werden. Reservation und Schlüssel bei der Verwaltung.
Die Feuerstelle beim Sportplatz kann von den Miteigentümern und Mieter auch privat benützt werden. Die Fest-Bänke und Tische der Gemeinschaft können dabei selbstverständlich verwendet werden.
Ab und zu werden bei der Feuerstelle ad hoc „Feuerabende“ organisiert, Info dazu jeweils kurz vorher am Anschlagbrett. Miteigentümer und Mieter sind herzlich zum Mitmachen eingeladen.
--------------------------------
Für weitere Fragen und Auskünfte steht Ihnen die Allgemeine Verwaltung, Kerstin Wagner, verwaltung.breitenmatt@gmx.ch oder das zuständige Verwaltungs- oder Ausschussmitglied jederzeit gerne zur Verfügung.